Laura Buchfink
Eltern- und Familienberatung

Stillbegleitung

Allgemeines zum Stillen

Stillen ist die natürliche Form der Säuglingsernährung. Die WHO empfiehlt das ausschließliche Stillen nach Bedarf bis zum vollendeten 6. Lebensmonat und das Weiterstillen neben der Beikost bis zum 3. Lebensjahr oder darüber hinaus wie Mutter und Kind es wollen.

Es ist eine wechselseitige Beziehung zwischen Mutter und Säugling: nicht nur die Mutter stillt, auch das Baby ist kompetent und stillt ebenso aktiv. Beim Stillen wird nicht nur der Hunger und Durst des Säuglings gestillt, sondern auch das Bedürfnis nach Sicherheit durch Nähe und Geborgenheit.

Durch den intensiven Körperkontakt wird bei Mutter und Kind Oxytocin, das „Kuschelhormon“, ausgeschüttet, welches essentiell für Wohlbefinden und Mutter-Kind-Bindung ist.

Stillen hat viele weitere Vorteile für Mutter, Kind und Gesellschaft:

  • Muttermilch enthält alle wichtigen Nähr- und Mineralstoffe sowie Spurenelemente und darüber hinaus Abwehrstoffe. Sie passt sich dem Bedarf des Babys an. Vor allem das Kolostrum direkt nach der Geburt ist unendlich wertvoll und legt den Grundstein für die Darmflora des Kindes und schützt es vor Infektionen.
  • Stillen ist praktisch und günstig: Muttermilch ist immer dabei, wohltemperiert, in passender Menge vorhanden und verursacht keine Zusatzkosten und muss nicht erst zubereitet werden.
  • Gestillte Kinder leiden seltener an Allergien und neigen weniger zu Übergewicht.
  • Stillen wirkt sich positiv auf die Entwicklung des kindlichen Kiefers aus, was Zahnfehlstellungen und die Sprachentwicklung günstig beeinflusst.
  • Stillende Mütter verlieren zusätzliche Schwangerschaftskilos in der Regel schneller und vollständig, sie haben ein geringeres Risiko an Eierstock-, Gebärmutter- oder Brustkrebs zu erkranken, auch das Risiko für Diabetes sinkt.
  • Die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt wird durch das Stillen beschleunigt.
  • Stillen ist nachhaltig und ressourcenschonend: für sie werden keine Ressourcen verbraucht oder Treibhausgase ausgestoßen für Herstellung, Transport und Lagerung.

Wozu eine Stillberatung?

So natürlich das Stillen auch ist – ein Selbstläufer ist es nicht (immer). Das Baby ist zum Stillen geboren, es bringt alles mit was es braucht, um schnell effektiv zu stillen und ist in der Regel mit wenig Unterstützung dazu in der Lage. Wir Mütter hingegen müssen oft erst lernen, wie das Stillen funktioniert: im Alltag fehlen uns natürliche Vorbilder, von denen wir es hätten lernen können, Ammenmärchen und Mythen halten sich hartnäckig, nicht alle Personen, die einen rund um Geburt und Wochenbett betreuen, haben zwangsläufig Ahnung vom Stillen, widersprüchliche Ratschläge verunsichern und wenn Probleme auftreten, fühlt man sich v.a. im ersten Hormonrausch nach der Geburt schnell überfordert oder hilflos – diese Unsicherheiten verstärken die Probleme oft noch zusätzlich. Daher ist es hilfreich, sich bereits vor der Geburt mit dem Stillen auseinanderzusetzen und nicht erst, wenn das hungrige Menschlein auf der Welt ist, um Schwierigkeiten oder Schmerzen möglichst vorzubeugen. Und auch bei der besten Vorbereitung kann es durchaus sein, dass sich Umstände oder Schwierigkeiten ergeben, mit denen man nicht rechnet und vor denen auch Mehrfachmütter nicht gefeit sind.
Wichtig ist: wenn das Stillen Probleme bereitet, ist das nicht deine „Schuld“ und die meisten Stillprobleme lassen sich mit professioneller und individueller Begleitung gut beheben. Nur ein kleiner Prozentsatz der Frauen sind rein körperlich nicht in der Lage zu stillen und Situationen, in denen Stillen unmöglich wird, sind nicht die Regel.
Ich begleite dich gerne dabei, eine Lösung zu finden, die für dich und dein Kind stimmig ist.
Bei all den Vorteilen, die Stillen für Mutter und Kind bringt, ist in erster Linie wichtig, dass sich beide dabei wohlfühlen – ein Kind wird auch mit Muttermilchersatzprodukten gesund groß und wenn es dein Wunsch ist, nicht zu stillen, früh abzustillen oder teilzustillen, so unterstütze ich dich auch hier gerne und bestmöglich.
Ich freue mich, wenn ich dich auf eurer „Stillreise“ ein Stück begleiten und unterstützen darf!


Mögliche Gründe und Themen für eine Stillberatung

  • Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
  • Stillpositionen / Stilltechniken
  • Korrektes Anlegen und Saugen
  • Stillen nach Bedarf
  • Schlafen und Stillen
  • Stillfreundliches Zufüttern
  • Allgemeine Stillprobleme
  • Unsicherheiten und Sorgen der Mutter
  • Schmerzen beim Stillen
  • Milchstau
  • Milchmenge steigern/ reduzieren
  • zögerliche Gewichtszunahme des Säuglings
  • Besonderheiten der Mutter (Hohl-/Flach-/ Schlupfwarzen, große Brüste, Diabetes, etc.)
  • Besonderheiten des Säuglings (Zungenband, falsches Saugen, etc.)
  • Saugverwirrung
  • Verweigern der Brust/Beißen
  • Entwöhnung von Stillhilfen
  • Stillen reduzieren/ (nächtliches) Abstillen
  • Stillen von Zwillingen
  • Stillen bei Erwerbstätigkeit

Ablauf einer Stillberatung / Stillberatung buchen

Wenn du eine Stillberatung in Anspruch nehmen möchtest, kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular oder per Email mit Name, Anschrift, Telefonnummer und einem kurzen Hinweis, worum es geht und ob du eine Beratung vor Ort oder online wünscht. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei dir mit einem Terminvorschlag.
Alternativ erreichst du mich bald auch telefonisch.

Um dich bestmöglich beraten zu können, werde ich dich beim Termin bitten, dein Problem oder dein Anliegen möglichst ausführlich zu schildern, und dir einige für mich wichtige Fragen stellen. Anhand dessen schätze ich die Situation fachlich ein und gebe dir entsprechende Tipps und Handlungsmöglichkeiten. Dabei ist es mir sehr wichtig, dich mit einzubeziehen statt dir Lösungen überzustülpen, um den bestmöglichen Weg für dich und dein Baby in eurer individuellen Situation zu finden- denn nur, was für dich und deine Familie auch passt, wird euch helfen.
Nach der Beratung erhältst du von mir ein für dich persönlich angefertigtes Beratungsprotokoll mit den wichtigsten besprochenen Punkten und dem weiteren Vorgehen per Mail. Nachfragen oder Unklarheiten zur erfolgten Beratung, die dir im Nachhinein einfallen, kannst du mir jederzeit stellen und werden nicht berechnet. Je nach Situation werde ich dir ggf. eine oder mehrere Folgeberatung empfehlen oder dich an entsprechendes Fachpersonal verweisen.


Preise

Telefon / Videocall   Vor Ort
Pro angefangene 15 Minuten 20,-   Termin 30 Minuten 40,-
Die erste halbe Stunde wird voll berechnet, danach je angefangene 15 Minuten 20,-.
Pro gefahrenem Kilometer berechne ich 0,70€ (ab 73540 Heubach Marktplatz).

Bei umfangreicheren Themen bzw. mehreren nötigen Terminen vereinbare ich gerne einen individuellen Paketpreis je nach Aufwand und Umfang. Eine Kombination aus Vorort-Beratung und Telefon-/Online-Beratung ist möglich, ebenso eine engere Begleitung mit Austausch über Mail/Messenger nach Absprache und Bedarf.
Telefonate zur Terminvereinbarung sind natürlich kostenlos.

Eine Stillberatung wird in der Regel nicht oder nur teilweise von den Krankenkassen übernommen. Die Einreichung der Rechnung lohnt sich dennoch, um den Krankenkassen aufzuzeigen, dass Bedarf besteht.